Kalendárium – März
A. Was ist im März gesetzlich vorgeschrieben?
Gemäß den gesetzlichen Vorgaben muss das Brutnest besprüht und anschließend eine Rauchbehandlung durchgeführt werden, wenn auf einem Bienenvolk drei oder mehr Varroa destructor Milben festgestellt werden.
B. Was sollte gemacht werden?
1. Frühjahrsinspektionen mit Schwerpunkt auf die Kontrolle der Vorräte, der Brutaktivität der Bienenvölker und die Entfernung schlechter Waben durchführen.
2. Die Zucht von Drohnen in starken Bienenvölkern mit guten genetischen Eigenschaften fördern.
3. Sichere Anreicherung der Bienenvölker durch die Bereitstellung von Pollen und Wasser.
4. Paraffinieren von Zargen und Auskochen von Waben durchführen.
Gesetzlich vorgeschriebene Maßnahmen im März
Es muss das Brutnest besprüht und anschließend eine Rauchbehandlung durchgeführt werden, wenn bei der Winterkontrolle von Brutputz eine Varroa destructor Milbenbefall bei mehr als drei Bienenvölkern festgestellt wird.
Um sicherzustellen, dass die Milben effektiv bekämpft werden, ist folgender Ablauf durchzuführen:
Besprühen des Brutnests: Zu 50 ml Wasser 5 Tropfen des Mittels M 1-AER (Fläschchen mit rotem Streifen) hinzufügen. Ein kleines Holzstäbchen mit einem Schaumstoffviereck (ca. 3 × 2 × 7 cm) versehen und in die Lösung eintauchen. Überflüssiges Wasser leicht ausdrücken und die Brutdeckel damit leicht benetzen. Kleine Tropfen der Lösung auf den Deckeln dienen als schnelle Wirkstoffträger, welche die Milben der frisch geschlüpften Bienen abtöten. Der behandelte Brutbereich sollte eine Fläche von 10 dm² nicht überschreiten.
Rauchbehandlung: Am Abend desselben Tages sollte eine Rauchbehandlung durchgeführt werden, um die Milben auf den Bienen abzutöten.
Was sollte gemacht werden?
Die genauen Zeitpunkte der Maßnahmen können je nach Standort unterschiedlich sein. Die Temperatur und das Blühen der Bäume und Pflanzen in der Umgebung der Bienenstöcke sollten berücksichtigt werden, um den geeigneten Zeitpunkt für die Imkern-Eingriffe zu bestimmen.
B1: Frühjahrsinspektionen mit Schwerpunkt auf Vorräte, Brutaktivität und die Entfernung schlechter Waben
Bei der Frühjahrsinspektion von Bienenvölkern mit den Maßen 39 × 24 (Adamcz-Maß) ist es wichtig, auf Folgendes zu achten:
Überprüfen Sie den oberen Zargen, den Sie zunächst beiseite stellen. Beim Anheben und Ablegen des oberen Zargen achten Sie darauf, ob sich verdeckelte Brut darin befindet.
Untersuchen Sie den unteren Zargen. Wenn Sie feststellen, dass die Waben an den Rändern des Bienenvolkes schimmelig sind, müssen diese unbedingt entfernt werden. Als dritte Wabe vom Rand sollte ein Bau-Rahmen eingefügt werden. Dieser Rahmen hat mehrere Verwendungen. Zunächst dient er der Entwicklung und Zucht von Drohnen in starken Bienenvölkern mit guten genetischen Eigenschaften. Außerdem spielt er eine wichtige Rolle im biologischen Kampf gegen die Varroa destructor Milbe. In der zweiten Junihälfte sind in diesem Rahmen in der Regel bereits Drohnenwaben gebaut, die belegt und oft auch bereits verdeckelt sind.
Schnitten Sie die Drohnenwaben heraus, um eine große Anzahl von Milben loszuwerden, die Drohnenbrut der Arbeiterbrut vorziehen. Wenn Sie zwei leere Waben entfernt haben, setzen Sie eine weitere Mittelwand an einem geeigneten Platz im Zargen ein, jedoch nicht ins Brutnest.
Im oberen Zargen, wenn das Bienenvolk quer gebaut ist, können die ersten beiden Wabenpaare von der Flugfront leer sein. In diesem Fall ersetzen Sie sie durch Vorratswaben, die Sie von der gegenüberliegenden Seite des Zarges entnehmen. Wenn neben der Brut eine leere Wabe ist, ersetzen Sie diese durch eine Vorratswabe, um den Bienen die Arbeit des Umschichtens der Vorräte zu ersparen.
Frühjahrsinspektion in „niederzargigen“ Bienenstöcken, z.B. 2/3 Langstroth
In niederzargigen Bienenstöcken wie dem 2/3 Langstroth überwintern die Bienenvölker in der Regel in vier Zargen. Bei den Frühjahrsinspektionen nehmen wir den gesamten unteren Zargen ab, in dem sich die ältesten Waben befinden. Aus der zweiten Zarge (vom Boden) entfernen wir schimmelige Waben und ersetzen sie durch Bau-Rahmen, die in die Mitte der Zarge gesetzt werden. Das Bienenvolk befindet sich jetzt in drei Zargen des 2/3 Langstroth, was der gleichen Fläche an Waben entspricht wie zwei Adamcz-Zargen mit 39 × 24.
Durch den Blick in den Bienenstock von unten kann ich sehen, wo sich das Brutnest befindet. In der Regel haben die Bienen genügend Vorräte, dank der großen Menge an Zucker, die während des Herbstes verarbeitet wurde. Etwa zwei Wochen später, normalerweise Ende März, füge ich die vierte Zarge mit den Honigwaben hinzu, die nach dem Schleudern übrig geblieben sind. Das bedeutet, dass die Wintervorräte aus der dritten Zarge praktisch keine Chance haben, im aktuellen Jahr in den Honig zu gelangen. Den Bienen wird Raum in vier Zargen gegeben. Im Laufe der Saison werden dann eine fünfte und sechste Zarge für die Honiggewinnung hinzugefügt. Ein Trenn-Gitter, das das Brutnest und den Honigraum trennen würde, verwende ich nicht.
B2: Förderung der Drohnenzucht in starken Bienenvölkern mit guten Eigenschaften
Vor mehr als 20 Jahren haben wir eine entscheidende Entscheidung getroffen, die die Qualität der in den Bienenvölkern aufgezogenen Königinnen verbessert und dazu beigetragen hat, das „gute Material“ der Bienen an unseren Standorten zu bewahren. Ende März und Anfang April setze ich Drohnenwaben direkt in die Mitte des Brutnests der stärksten Bienenvölker im Langstroth-Maß (dritte Zarge vom Boden) oder ich setze sie ins Unterforum. Dadurch können die Königinnen früh im Frühjahr beginnen, Eier in die Drohnenwaben zu legen. Es dauert ungefähr 40 Tage von der Eiablage bis zur Ausreifung der Drohnen. Wenn die Königin Ende März beginnt, Eier in die Drohnenwaben zu legen, vergehen bis Mitte Mai etwa 45 Tage. Die ersten aufgezogenen Königinnen (die zwischen dem 5. und 12. Mai schlüpfen) werden dann wahrscheinlich von Drohnen aus starken Bienenvölkern mit guten genetischen Eigenschaften begattet. In Bienenstöcken mit dem Adamcz-Maß 39 × 24 habe ich daher Bau-Rahmen oben eingefügt und in die obere Hälfte Drohnenwaben gesetzt. Dies ist nah am Brutnest und die Königin kann die Waben fast sofort belegen (abhängig von Wetter und Stärke des jeweiligen Bienenvolks). Mitte Mai ist es sehr wahrscheinlich, dass die Drohnen ausgereift sind.
B3: Anreicherung, Bereitstellung von Pollen und Wasser für Bienenvölker
Der Schlüssel sind starke und gesunde Bienenvölker, die wir im Herbst ausreichend gefüttert haben, damit sie nicht unter Mangel leiden, was unser Fehler wäre. Wir können die Bienenvölker unterstützen, indem wir ständig Pollen spendende Sträucher und Bäume in der Nähe der Bienenstöcke pflanzen sowie pollenreiche Pflanzen in der Umgebung aussäen, wo es möglich ist. Nur so können wir die ausreichende Versorgung mit Pollen und Wasser für die Bienenvölker sicherstellen.
Wasser ist entscheidend
Bei schlechtem Wetter, wenn die Temperaturen niedrig sind, neigen die Bienen dazu, die Bienenstöcke zu verlassen und viele von ihnen schaffen es nicht, bei schlechtem Wetter nach Hause zu kommen. Einige Imker, die ihre Bienenstöcke in der Nähe ihrer Häuser haben, versorgen die Bienen seit Mitte März regelmäßig über Futterdeckel mit Wasser. Täglich ca. 250 ml Wasser bereitstellen. Auch wenn dies mühsam ist, glauben sie, dass es Sinn macht. Für die Bienen ist es auch wichtig, ihnen eine Wasserstelle in der Nähe ihres Bienenstocks vorzubereiten, sogenannte Bienentränken, die ihnen sehr helfen.
Pollenersatzstoffe
Was die Bereitstellung von Pollen und Pollenersatzstoffen betrifft, ist es schwierig zu beurteilen, aus welchen Zutaten und wie diese hergestellt werden. Es wird häufig über den Mangel an Pollen für Bienen im Frühjahr gesprochen, und in einigen Gebieten ist dies eine berechtigte Sorge. Sicher ist, dass die Bereitstellung von Pollen den Bienen hilft. Die Bereitstellung von Pollenteig im Vorfrühling wird sicherlich keinen Schaden verursachen.
B4: Paraffinieren von Zargen und Auskochen von Waben
Nach der Entfernung der unteren Zarge mit alten Waben ist es wichtig, die Waben zu verarbeiten. Dies sollte idealerweise im März geschehen, damit sie nicht von Wachsmotten befallen werden.
Im selben Kessel, den ich zum Verarbeiten der Waben benutze, führe ich auch das Paraffinieren der Zargen, Böden und Holzteile durch. Ich lege allmählich Paraffin in den leeren Kessel, der auf eine Temperatur von 150–160 °C erhitzt wird.
In den erhitzten Paraffin tauche ich einzelne einwandige Holz-Zargen ein. Diese verbleiben etwa 6 Minuten im Wasser, wodurch sie desinfiziert werden und Witterungsschutz erhalten. Aufgrund der hohen Temperaturen kann das Paraffin gut in das Holz eindringen. Ich mache mir keine Sorgen, dass es in das Wachs gelangt. Es ist jedoch zu beachten, dass das Paraffinieren nicht an Kunststoffbeuten oder isolierten Zargen durchgeführt werden kann.
Bei dieser Arbeit ist es wichtig, auf die eigene Gesundheit zu achten, da mit einem brennbaren Material bei Temperaturen von 160 °C gearbeitet wird! Sicherheitsbestimmungen müssen unbedingt eingehalten werden.
Aus dem Imker-Magazin von Pavel Konečný.