Futter für Bienen

Invertiertes Futter wird in letzter Zeit zu einem beliebten Bienenfutter. Auch wir bieten es Ihnen an, um Ihre Bienen einfach und effektiv zu füttern, ohne die Notwendigkeit, Zuckerlösungen vorzubereiten. Das Invertfutter ist gebrauchsfertig; gießen Sie es einfach in Ihren Futterspender oder verwenden Sie direkt den Eimer, in dem wir es liefern. Wir bieten auch Honig-Zucker-Teig an, der den Bienen die notwendigen Vitamine und Mineralstoffe liefert.

APIMANA TEIG - 2 kgAPIMANA TEIG - 2 kg
4,40 €
  Verfügbarkeit: auf Lager
Apikand Superprotein - 0,45 kgApikand Superprotein - 0,45 kg
2,89 €
  Verfügbarkeit:
Invert řepný APIMANA - 6 kg (24 Kč/kg) OSOBNÍ ODBĚRInvert řepný APIMANA - 6 kg (24 Kč/kg) OSOBNÍ ODBĚR
APIMANA TEIG - 2 kgAPIMANA TEIG - 2 kg
30,24 €
  Verfügbarkeit: auf Lager
APIMANA VITAMINE TeigAPIMANA VITAMINE Teig
2,58 €
  Verfügbarkeit: auf Lager
APIMANA PRO Zuckerteig mit Pollen 1 kgAPIMANA PRO Zuckerteig mit Pollen 1 kg
2,70 €
  Verfügbarkeit: auf Lager
APIMANA PRO PROTEIN - 1 kgAPIMANA PRO PROTEIN - 1 kg
2,58 €
  Verfügbarkeit: auf Lager
APIMANA PRO THYMO TeigAPIMANA PRO THYMO Teig
2,66 €
  Verfügbarkeit: auf Lager
Medopip 1 kg Honigzuckerteig mit PollenMedopip 1 kg Honigzuckerteig mit Pollen
2,78 €
  Verfügbarkeit: auf Lager
Zuckerteig APIVITAL 2,5 kgZuckerteig APIVITAL 2,5 kg
6,85 €
  Verfügbarkeit: auf Lager
Zuckerteig APIVITAL -15kgZuckerteig APIVITAL -15kg
38,63 €
  Verfügbarkeit: auf Lager
Apikand Super Protein - Teig - Packung mit 12 x 0,45 kgApikand Super Protein - Teig - Packung mit 12 x 0,45 kg
Apilac - 100 g
10,88 €
  Verfügbarkeit: auf Lager

Effizientes Bienenfüttern

Das Füttern der Bienen ist ein wesentlicher Bestandteil der Imkerei und spielt eine entscheidende Rolle bei der Sicherstellung ihrer Gesundheit und Produktivität. In der Natur ernähren sich Bienen hauptsächlich von Honig, doch für Imker ist es oft notwendig, alternative Fütterungsmethoden in den kälteren Monaten zu verwenden. Werfen wir einen genaueren Blick auf die Hauptoptionen für die Bienenfütterung sowie die Vor- und Nachteile jeder Methode.

Honig als Bienenfutter

Obwohl Honig das natürliche Futtermittel für Bienen ist, ist er nicht immer ideal für den Winter geeignet. Der Preis von Honig ist höher als der von anderen Futterstoffen, und seine Kristallisation kann es den Bienen erschweren, ihn aufzunehmen. Waldhonig birgt zusätzlich das Risiko, Polysaccharide und Mineralien zu enthalten, die im Winter Verdauungsprobleme bei Bienen verursachen können. Außerdem besteht die Gefahr der Krankheitsübertragung durch Mikroorganismen, was ein Gesundheitsrisiko für die Bienenpulte darstellen kann.

Zucker als Bienenfutter

Die Verwendung von Lebensmittel-Saccharose, bekannt als Zucker, wurde in der Bienenfütterung eingeführt und bietet Bienen ebenso gute oder sogar bessere Überlebenschancen im Winter im Vergleich zu Honig, insbesondere bei Waldhonig oder schnell kristallisierenden Sorten. Zucker wird üblicherweise als Sirup verabreicht, und zwar im Verhältnis Zucker zu Wasser 1:1, 3:2 oder 2:1. Dank der Verdauung durch die Bienenenzyme wird Saccharose in Glukose und Fruktose gespalten, die leicht verdaulich sind. Die Qualität des im Handel erhältlichen Zuckers wirft Fragen auf, insbesondere hinsichtlich möglicher schädlicher Substanzen, die während des Herstellungsprozesses hinzugefügt werden.

Fertig-Sirupe für Bienen

In den letzten Jahrzehnten haben sich fertig zubereitete Sirupe zur Bienenfütterung etabliert. Diese Sirupe enthalten Monosaccharide wie Glukose und Fruktose sowie manchmal Disaccharide wie Maltose und Maltotriose. Sie werden aus Getreidestärke oder Zuckern von Zuckerrohr oder Rüben hergestellt. Bienen nehmen diese Sirupe gut an und verdauen sie effizient, ohne dass Kahlfraß entsteht. Produkte wie Apikand Premium, Apifortuna oder Ambrosia sind frei von schädlichen Pflanzenschutzmitteln und für Bienen sicher.

Ausblick auf die Bienenfütterung

Die Bienenfütterung ist ein zentraler Aspekt der Imkerei, der direkt das Wohlbefinden und das Überleben der Bienenvölker beeinflusst. Imker stehen viele Methoden und Futteroptionen zur Verfügung, die je nach Jahreszeit und Bedingungen variieren. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Methoden und Strategien der Bienenfütterung, einschließlich ihrer jeweiligen Vor- und Nachteile.

Verhältnis von Wasser zu Zucker im Sirup

Fertig-Sirupe haben den Vorteil der einfachen Handhabung und enthalten 23-30% Wasser, was den Energieaufwand der Bienen bei der Sirupübertragung von der Futterquelle zur Wabe reduziert. Bei selbstgemachten Zuckersirupen (Verhältnis 3:2) verbrauchen die Bienen bis zu 10% der Zuckerenergie, um das überschüssige Wasser zu verdunsten.

Obwohl Fertig-Sirupe vorteilhaft sind, haben unsachgemäß durchgeführte Überwinterungstechniken von Bienenvölkern gelegentlich zu falschen Annahmen über ihre Wirksamkeit geführt. In Wahrheit können die Probleme wie Varroase oder schlechtes Management der Grund sein.

Methoden zur Sirupverabreichung

Der Sirup wird üblicherweise über verschiedene Futtertröge wie Seiten-, Rahmen- oder Deckeltröge verabreicht. Deckeltröge sind besonders praktisch für die einfache Handhabung. Es gibt auch Versuche mit Schlauchsystemen zur automatischen Befüllung, die sich jedoch noch in der Experimentierphase befinden.

Das Verabreichen des Sirups am Abend reduziert Raubbau unter Bienen, da sie nachts ruhiger sind und den Kontakt mit benachbarten Bienenvölkern vermeiden, was Angriffe minimieren kann.

Honigreserven für den Winter

Es wird angenommen, dass ein gewisser Anteil an Honig in den Wintervorräten die Überwinterung und Entwicklung der Bienen im Frühjahr verbessert. Vorräte, die Pollenpartikel enthalten, sind für die Frühjahrsentwicklung der Arbeiterinnen entscheidend und liefern notwendige Proteinreserven für die Brutentwicklung.

Honig-Zucker-Teig für Bienen

Neben Sirupen werden auch Futtermittel-Teige zur Bienenfütterung genutzt. Diese Teige können Zusätze enthalten, wie Vitamine, Pollen und Hefe, und bieten den Bienenvolk im frühen Frühjahr wertvolle protein- und energieliefernde Unterstützung, wenn Futterquellen begrenzt sein können.

Die Teige werden üblicherweise aus feinem Zuckerstaub und Honig oder Sirup hergestellt. Auf dem Markt sind Bienenteige, wie das Angebot von Lysoń, in breiteren Varianten erhältlich, einschließlich solchen mit Thymol und Vitaminen.

Fütterung mit trockenem Zucker

Bereits in den 60er Jahren experimentierten Experten mit der Fütterung von feuchtem trockenem Zucker, jedoch ohne durchschlagende Ergebnisse. In jüngerer Zeit wird teilweise versucht, Zucker mit Weinessig zu mischen, um die Erweichung der Mischung zu verbessern, was die Annahme durch die Feuchtigkeit im Bienenstock unterstützen soll.

Die Bienenernährung erfordert einen durchdachten Ansatz. Eine sorgfältige Auswahl von Futterkombinationen zur geeigneten Zeit kann den Erfolg der Überwinterung und Gesundheit der Bienenvölker erheblich verbessern. Egal ob ein Imker Fertig-Sirupe, Zuckerpaste oder andere Futterquellen wählt, es ist essenziell, den Zustand des Volkes zu beobachten und auf deren Bedürfnisse das ganze Jahr über einzugehen.