Einfache Eigenschaften der grundlegenden Bienenprodukte - Propolis
Propolis wird von Bienen gesammelt, indem sie Harz von Bäumen sammeln und es mit den Sekreten ihrer Drüsen vermischen. Den Propolis tragen die Bienen in den Körbchen an ihren Hinterbeinen, ähnlich wie Pollen, in den Bienenstock. Bienen nutzen Propolis in zwei grundlegenden Formen. Die erste ist flüssig und wird zum Bestreichen der Wände und anderer Teile des Bienenstocks benutzt; sie hat eine desinfizierende Funktion. Die zweite Form ist dickflüssig und wird zum Abdichten von Ritzen, Spalten und verschiedenen Undichtigkeiten verwendet oder zur Verkleinerung der Fluglöcher als Schutz gegen Zugluft, besonders im Winter. Wild lebende Bienen nutzen ihn zur Isolierung ihrer Nistkammer.
Es ist bemerkenswert, dass Bienen den gesamten Körper eines Eindringlings, der im Bienenstock gestorben ist, mit Propolis bedecken können. Auf diese Weise verhindern sie die Zersetzung seines Körpers, indem sie ihn einbalsamieren und mumifizieren.
Tschechische Begriffe für Propolis wie „smolíka“ oder „dluž“ sind wenig gebräuchlich und haben sich nicht durchgesetzt. Aufgrund seiner wohltuenden Wirkung auf den menschlichen Körper ist Propolis jedoch allgemein bekannt, und die Nachfrage danach ist recht hoch.
Zusammensetzung von Propolis
Die Zusammensetzung von Propolis hängt von den Pflanzen ab, von denen die Bienen das Harz gesammelt haben, und daher unterscheidet sich auch die Art des Propolis. Es hat entzündungshemmende und schmerzlindernde Eigenschaften, ist jedoch stets stark antimikrobiell, verhindert die Entwicklung von Pilzen und Schimmel. Verschiedene Zusammensetzungen von Propolis erschweren seine medizinische Nutzung, da es sehr schwierig ist, es zu standardisieren. Eine Lösung besteht darin, große Mengen von Propolis von verschiedenen Imkern zu verarbeiten und seine quantitative und qualitative Zusammensetzung zu bestimmen.
In Wärme wird Propolis weich und klebrig, während es in Kälte spröde wird. Es löst sich sehr gut in Ethylalkohol, jedoch schlecht in Wasser.
Gewinnung von Propolis
Propolis kann im Wesentlichen auf zwei Arten aus dem Bienenstock gewonnen werden:
- Auf den Rahmen im oberen Magazin befindet sich fast immer eine Schicht Propolis, die die Bienen verwenden, um die Lücke zwischen der oberen Leiste und der Decke zu isolieren. Mit einem Stockmeißel oder Messer kann dieser Propolis leicht abgeschabt werden. Es ist wichtig sicherzustellen, dass sich keine Holzspäne, toten Bienen, Wachs und andere Verunreinigungen darin befinden.
- Eine zweite Möglichkeit besteht darin, Netze zu verwenden, bei denen der Imker ein Netz mit kleinen Maschen auf die Rahmen unter der Deckfolie legt, das von den Bienen mit Propolis verschlossen wird. Diese Netze können einfach aus einem Kunststofffenster-Moskitonetz mit 2x2 mm großen Maschen hergestellt werden. Die Bienen schließen diese Löcher mit Propolis, da sie sie als störend empfinden. Am Ende der Honigernte sind diese Netze fast komplett mit Propolis verschlossen, mit nur minimalem Wachsanteil. Dann wird das Netz entfernt, im Gefrierschrank eingefroren, damit es spröde wird, und das Propolis wird einfach in einen Behälter oder Plastikbeutel herausgebröckelt. Ich lege diese Netze Ende April ein und entnehme sie nach der Fütterung der Völker. Alle werden dann im Gefrierschrank gelagert, und im Winter wird das Propolis ausgebrockelt. Es sollte noch in Wasser gewaschen werden, damit feine Verunreinigungen und Wachs ausgewaschen werden, sodass nur rohes Propolis am Boden bleibt. Nach dem Trocknen wird es im Dunkeln in einem verschlossenen Behälter gelagert.
Rohes Propolis
Rohes Propolis wird bei Zahnschmerzen oder zur Entfernung von Warzen, zur Herstellung von Tinkturen und Tropfen sowie für Amulette verwendet. Bei Warzen wird ein Stück rohen Propolis auf die Spitze eines Löffels gelegt und über einer Flamme oder auf einer Heizplatte weich gemacht. Diese weiche Masse wird auf die Warze aufgetragen und mit einem wasserfesten Pflaster fixiert. So behandelte Warzen werden belassen, und wenn das Pflaster und Propolis abfallen, wird die Anwendung erneuert. Die Warze wird allmählich kleiner und fällt ab. Niemals sollte die Warze gestochen, gekratzt oder herausgeschnitten werden.
Propolis-Tinktur
Es gibt viele Anleitungen zur Herstellung von Propolis-Tinkturen. Grundsätzlich muss man davon ausgehen, dass sich Propolis am besten in Alkohol oder ähnlichen Substanzen auflöst. Ungefähr 100 g gereinigtes Propolis, das im Gefrierschrank aufbewahrt wurde, wird in Teilen in einer elektrischen Mühle gemahlen. Wenn keine Mühle vorhanden ist, sollte das Propolis so gut wie möglich zerkleinert werden. Gefrorenes und sprödes Propolis bricht leicht in kleinere Teile. Danach wird die Masse mit mindestens 60 % Alkohol übergossen, es können aber auch 80-85 % verwendet werden. Um diese Konzentration zu erhalten, werden 500 ml 95-prozentigen Alkohol mit 50 ml abgekochtem, kaltem Wasser gemischt (Achtung - Alkohol wird ins Wasser gegossen, nicht umgekehrt!).
Wie die Erfahrungen vieler Imker bestätigen, zeigt Propolis-Tinktur bei dieser Alkoholkonzentration die höchste Aktivität. Es wird 2 bis 5 Tage an einem dunklen Ort ziehen gelassen. Um die Mazeration zu beschleunigen, wird die Flasche mindestens einmal täglich geschüttelt. Danach wird die Mischung durch einen Trichter, in den ein Stück Watte, Filterpapier oder ein Tuch gelegt wird, in kleine Fläschchen gegossen. So bereitete Tinkturen können zur Desinfektion oder Vorbeugung verschiedener Krankheiten verwendet werden. Sie sollte in dunklen Fläschchen im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Allergie gegen Propolis
Wir dürfen nicht vergessen, dass etwa 5 % der Bevölkerung auf Propolis allergisch reagieren, daher ist es wichtig, darauf im Voraus hinzuweisen! Mit einem einfachen Test kann festgestellt werden, ob wir allergisch sind oder nicht. Die Haut an der Innenseite des Ellenbogens wird mit zwei oder drei Tropfen Propolis bestrichen, und nach einer Weile wird die Reaktion des Körpers beobachtet. Bei überempfindlichen Personen treten kleine, juckende Pusteln auf, in einigen Fällen können sogar Bläschen auftreten. Dann sollte man auf dieses Mittel verzichten. Wenn dies nicht der Fall ist, kann man diesen Bienenprodukt bedenkenlos nutzen. Halten Sie sich jedoch an das Sprichwort, dass nichts übertrieben werden sollte und alles in Maßen.