Mittelwände
Wachs-Mittelwände von zertifizierten Herstellern, regelmäßig auf das Vorhandensein von Paraffin getestet. Wir bieten Ihnen ausschließlich Mittelwände aus tschechischer Produktion an, je nach Lagerverfügbarkeit von den Herstellern Kevva, Annkas oder Smolík. Die Mittelwände werden ausschließlich aus dem von uns angekauften Wachs hergestellt. In unseren Geschäften tauschen wir die Mittelwände gerne gegen Ihr Wachs ein, jedoch behalten wir uns das Recht vor, Wachs vom Ankauf abzulehnen, bei dem wir den Verdacht haben, dass er nicht von tschechischen Imkern stammt oder unerwünschte Fremdstoffe enthält.
Wachs-Mittelwände gehören zu den Verbrauchsgütern, die viele von uns Imkern jedes Jahr kaufen. Wir bieten Ihnen nur Mittelwände aus tschechischer Produktion an, je nach Lagerverfügbarkeit von den Herstellern Kevva oder Annkas, eventuell Smolík. Die Mittelwände werden ausschließlich aus dem von uns angekauften Wachs hergestellt, das wir regelmäßig kontrollieren. Wir tauschen die Mittelwände in unseren Geschäften gerne gegen Ihr Wachs, behalten uns jedoch das Recht vor, Wachs zurückzuweisen, bei dem wir den Verdacht haben, dass es nicht von tschechischen Imkern stammt oder dass es fremde Beimischungen enthält. Als einer der wenigen Anbieter versenden wir Mittelwände auch per Post, möchten jedoch darauf hinweisen, dass sie, obwohl wir sie sehr sorgfältig verpacken, auf dem Transport beschädigt werden könnten. Auch hier gilt, dass dies ihre Nutzbarkeit nicht beeinträchtigt – die Bienen sind sehr geschickt und reparieren die Struktur selbst. Wenn sie nur leicht beschädigt sind, zum Beispiel gebrochen, scheuen Sie sich nicht, sie zu verwenden. Selbstverständlich tauschen wir diese auf Anfrage gerne aus. Die Aufhellung der Mittelwände ist kein Mangel und mindert ihre Qualität in keiner Weise. Es handelt sich um einen natürlichen Prozess, der jede Wachsmittelwand betrifft, unabhängig vom Hersteller.
Mittelwände für Bienen: Ein Muss für die moderne Imkerei
Mittelwände sind wesentliche Bestandteile im Bienenstock, die eine zentrale Rolle im Leben und Arbeiten der Bienen spielen. Diese Konstruktionen beeinflussen die Effizienz und Produktivität eines Bienenvolkes erheblich. Sie repräsentieren eine bemerkenswerte natürliche Architektur, die perfekt auf die Bedürfnisse der Bienen abgestimmt ist.
Definition von Mittelwänden
Mittelwände sind in der Regel aus Bienenwachs gefertigte Platten, die Imker erzeugen, indem sie das Wachs zu dünnen Schichten schmelzen. Alternativ sind sie auch in Kunststoff für erhöhte Stabilität erhältlich. Diese Platten dienen als Grundlage, sodass Bienen ihre Waben schneller und effizienter bauen können.
Nutzen von Mittelwänden
- Erleichterter Wabenbau: Mit Hilfe von Mittelwänden können Bienen weniger Energie und Zeit für den Wabenbau aufwenden und sich vorrangig auf das Sammeln von Nektar und die Pflege des Nachwuchses konzentrieren.
- Erhöhte Stabilität: Mittelwände bieten zusätzliche Stabilität, wodurch Waben weniger anfällig für Brüche sind, besonders während der Honigernte.
- Qualitätsmaterialien: Unsere Mittelwände bestehen aus reinem Bienenwachs, was ihre Sicherheit für die Bienengesundheit garantiert.
- Anpassbare Größen: Erhältlich in diversen Dimensionen wie z.B. Langstroth, um den verschiedenen Bienenstöcken gerecht zu werden.
Sicherheitsaspekte bei Mittelwänden
Unsere Produkte erfüllen sämtliche gesundheitlichen Standards. Ihre Produktion wird von den lokalen Veterinärbehörden gemäß den KVS-Vorschriften freigegeben, mit regelmäßig negativen Testergebnissen auf Faulbrut. Der Herstellungsprozess folgt streng dem HACCP-System, wobei die Sterilisation bei 117°C für 60 Minuten erfolgt.
Anwendung von Mittelwänden in der Praxis
Mittelwände lassen sich einfach in die Rahmen des Bienenstocks einführen oder dort einlöten. Einmal platziert, beginnen Bienen zügig mit dem Bau natürlicher Wabenstrukturen, um in den "Honigraum" Honig und Pollen einzulagern und im "Brutraum" Larven heranzuziehen. Dies führt zu robusten, geraden Waben, die den Ernteprozess erleichtern.
Hochwertige Mittelwände für Imker
Bienenwachsmittelwände sind ein integraler Bestandteil der Imkerei, da sie nicht nur Konstruktionselemente der Bienenstöcke darstellen, sondern auch die Bienengesundheit und -produktion beeinflussen. Obwohl das Thema Mittelwände umfassend erforscht wirkt, zeigen praktische Erfahrungen, dass weiterführendes Verständnis in Bezug auf Qualität und Auswirkungen essentiell bleibt.
Methoden zur Herstellung von Mittelwänden
Kaltgewalzte Mittelwände: Dieser Prozess verwendet Walzen, um das Wachs zu dünnen und mechanisch widerstandsfähigen Wänden zu verarbeiten. Die Vorteile der Kaltverarbeitung sind ähnlich denen von kaltgewalztem Stahl, mit besseren mechanischen Eigenschaften.
Gießen auf Silikonformen: Diese Mittelwände sind dicker und werden schnell von Bienen angenommen, leiden jedoch an geringerer mechanischer Festigkeit.
Kontinuierlich gegossene Mittelwände: Diese Methode erzeugt weniger gleichmäßige Zellstrukturen mit verminderter mechanischer Festigkeit, wodurch diese Mittelwände brüchig und schwer zu handhaben sind.
Herausforderungen bei minderwertigen Mittelwänden
Qualitativ schlechtere Mittelwände können zahlreiche Probleme verursachen:
Lagerungs- und Handhabungsprobleme: Spröde Mittelwände können leicht beschädigt werden.
Annahmeprobleme: Mittelwände, die von Bienen abgelehnt werden, führen zu Verschwendung und unvollständigem Brutbau.
Auswirkungen auf Bienengesundheit: Mittelwände minderer Qualität können die Bienengesundheit und Ertragskraft beeinträchtigen.
Unser Sortiment: Herstellung und Erwartungen
Imkerei setzt auf Qualität und Pflege für optimale Bienenschutzzellen, was die Wahl der richtigen Mittelwand essentiell macht. Eine qualitativ hochwertige Wabe bildet das Fundament für die Bienenbehausung, Lagerung sowie deren Kommunikationssystem, die Schwingungstänze.
Erfahrene Imker verwenden bevorzugt selbst produziertes Wachs für Mittelwände, um Wachskreisläufe einzuhalten und Risiken der Medikamenten- oder Pestizidkontamination zu reduzieren. Weniger erfahrene Imker greifen auf geprüfte, steriliserte Wachsplatten zurück. Die Sterilisation bei über 117°C entfernt effektiv Sporen und Schadstoffe.
Zellgrößen: Standard oder klein?
Mittelwände mit variabler Zellgröße bieten gezielte Vorteile, darunter die Standardgröße von 5,4 mm. Wachsend nachgefragt werden kleinere Zellen mit 5,1 mm, da sie möglicherweise die Hygiene gegen die Varroa-Milbe durch VSH (Varroa Sensitive Hygiene) verbessern.
Herstellungsmethoden: Heiß- oder Kaltverfahren?
Zwei wesentliche Herstellungsverfahren kennzeichnen den Markt: Heißgießen und Kaltwalzen. Beim Heißgießen entstehen dickere Mittelwände, jedoch mit erhöhtem Bruchrisiko bei kühleren Temperaturen. Kaltgewalzte Wände bestechen durch Flexibilität und Stabilität, sie sind transportfreundlicher und resistenter.
Das Walzen umfasst das Pressen gravierter Muster in glatte Wachstafeln, was sie widerstandsfähiger gegen Handhabung oder Temperatureinflüsse macht. Trotz höherem Arbeitsaufwand bietet diese Methode qualitativ hochwertige Ergebnisse.
Auf welche Faktoren sollte man achten?
Die Entscheidung für Mittelwandtyp und Herstellungsverfahren erfordert das Abwägen von Faktoren wie Lagerfähigkeit und Handhabbarkeit. Während heißgegossene Wände spröder sind und für Lagerungsstress ungeeignet, erfordern kaltgewalzte Wände eine sorgfältige Rahmendrahtung bei höherer Belastung.