Zum Austausch der Königinnen
Ich habe nicht nur durch Ableger, sondern auch durch Bienen aus empfohlenen Zuchtlinien mit dem Austausch der Königinnen begonnen. Nach Anleitung habe ich die alte Königin eingefangen und, da ich sie nicht töten wollte, in einem anderen Stock mit einem Rahmen voller Vorräte und zwei Waben zum Legen gelassen. Dies war erfolgreich und die Königin legt Eier. Ich plane, die Brut schwächeren Völkern zu geben, aber was soll ich mit der neuen Königin tun? Ich habe die Bienen zwei Tage verwaist gelassen und dann die Königin in einem Käfig mit Begleitbienen und Futterteig zum Ausbeißen freigelassen. Durch die Gitterstäbe des Käfigs konnten die Bienen jedoch zur neuen Königin gelangen. War das ein Fehler?
MUDr. Ota Schtítz, Prag
Es gibt viele Methoden, Königinnen in ein Volk einzuführen. Leider ist dies immer ein wenig ein Versuch und auch manchmal ein Irrtum. Bienen haben ihre eigenen Lebensgesetze und wir Imker können sie nicht ändern. Wenn es sich um Brut mit der alten Königin handelt, können Sie sie natürlich schwächeren Völkern hinzufügen. Es wäre jedoch besser, die Königin zu entfernen und diese Bienen durch Zeitungspapier mit einem schwächeren Volk zu vereinen. Zu dieser Jahreszeit gibt es keine Tracht mehr, Sie müssen sie bei der Vereinigung etwas füttern, am besten mit Futterteig, damit die Bienen die Königin füttern und deren Pheromone aufnehmen.
Im Falle der neuen Königin gilt die Regel: Alte raus, neue rein. Innerhalb von etwa 30 Minuten erkennen die Bienen, dass die Königin fehlt. Sie beginnen sofort, Nachschaffungszellen zu bauen, die man nicht auf den ersten Blick erkennen kann. Geeignete Brut wird mit Gelee Royal gefüttert und die Bienen verlieren allmählich das Interesse an der neuen Königin. Sie können sie akzeptieren, müssen es aber nicht. Das lässt sich nicht mit absoluter Sicherheit sagen.
Lassen Sie den Käfig mit der Königin und den Begleitbienen waagerecht, damit der Futterteig nicht herausläuft. Leicht füttern, am besten mit Futterteig (das lockt weniger Räuberbienen an). Nach zwei bis drei Tagen sollten die Bienen unten am Käfig beginnen, Waben zu bauen, was für Sie ein Zeichen ist, dass sie an der Königin interessiert sind. Brechen Sie die Verschlüsse auf und füllen Sie das Loch gegebenenfalls mit dickem Futterteig. Eilen Sie nicht mit der Kontrolle, ob es funktioniert hat. Die Akzeptanz der Königin erkennen Sie daran, dass die Bienen nicht summen und nicht mit den Flügeln flattern.
Nach der Annahme empfehle ich, ein wenig zu füttern, aber nur, um zu stimulieren. Das Eierlegen auch junger Königinnen hängt nicht von den Vorräten im Stock, sondern vom Nektarfluss in den Stock ab. Etwa drei Wochen später sollten die Bienen so schnell wie möglich gefüttert werden. Die Bienen, die schlüpfen, werden langlebig sein, während diejenigen, die die Wintervorräte verarbeiten, im Laufe des Septembers absterben.
Josef Šefčík, Karlsbad, Imkerlehrer i. R.