Rähmchen-Nägel

Unsere Bienenstocknägel sind in verschiedenen Varianten erhältlich und unentbehrlich für den Bau von Bienenrahmen. Sie finden in unserem Imkerbedarf Nägel in den bewährten Maßen 28x1,4 mm, aber auch andere Größen sind verwendbar. Eine Rahmenform hilft dabei, die Seitenteile einzusetzen und die obere Leiste mit zwei Nägeln zu befestigen. Anschließend wird der Rahmen umgedreht und unter den Vorsprung der Form zum Befestigen der unteren Leiste geschoben. Ein zusätzlicher Nagel unter der oberen Leiste kann die Stabilität während der Honigernte erhöhen. Beim Anbringen der Nägel sollte einer leicht herausstehen, um Drähte daran zu befestigen. Diese Nägel sind erprobt und werden von vielen Imkern geschätzt.

Rähmchen-Nägel 0,5kgRähmchen-Nägel 0,5kg
3,21 €
  Verfügbarkeit: auf Lager
Rähmchen-Nägel 0,1kgRähmchen-Nägel 0,1kg
0,73 €
  Verfügbarkeit: auf Lager
Rähmchen-Nägel 1kgRähmchen-Nägel 1kg
5,94 €
  Verfügbarkeit: auf Lager
Nägel 25x1,4 mm - 100 StkNägel 25x1,4 mm - 100 Stk
0,25 €
  Verfügbarkeit: auf Lager

Wir präsentieren eine Auswahl von Bienenstocknägeln in verschiedenen Ausführungen. Diese sind essentiell für den Zusammenbau von Bienenrahmen. Unser Angebot im Imkerbedarf umfasst bewährte Nägel in der Größe 28x1,4 mm, wobei auch andere Abmessungen genutzt werden können. Eine Rahmenform, in die Seitenteile eingesetzt werden und die obere Leiste mit zwei Nägeln an jeder Verbindung befestigt wird, ist ebenfalls zu empfehlen. Nach dem Herausnehmen des Rahmens kann er umgedreht und unter den Vorsprung der Form geschoben werden, um die untere Leiste zu befestigen. Ein zusätzlicher Nagel unter der oberen Leiste des Rahmens sorgt für verstärkte Stabilität während der Honigernte. Wichtig ist, die Nägel auf einer Seite nicht vollständig einzuschlagen, um die Drähte anbringen zu können. Diese Nägel, eine Empfehlung vieler erfahrenen Imker, haben sich über Jahre hinweg bewährt.

Nägel für Imker

Durchstöbern Sie unser Sortiment an speziell selektierten Nägeln, die ideal für Projekte im Bereich der Imkerei geeignet sind.

Nägel 28 x 1,4 mm – optimiert für Rähmchen

Bei der Imkerei ist zuverlässige Ausrüstung ausschlaggebend. Die Nägel in der Größe 28 x 1,4 mm sind auf Grundlage zahlreicher Imkererfahrungen gewählt. Diese Abmessung bietet sich an, um sowohl die obere als auch die untere Leiste der Bienenrahmen zu verbinden und Stabilität zu garantieren.

Mit einer 1 kg Packung dieser Nägel sind Sie gut auf die Imker-Saison vorbereitet.

Verwendungsmöglichkeiten und Herstellung von Nägeln

Nägel sind grundlegende Verbindungsmittel, meistens aus Stahl, aber auch aus Kupfer, Messing oder speziellen Aluminiumlegierungen erhältlich. Sie besitzen an einem Ende eine Spitze und am anderen ein verbreitertes Kopfstück, das eine einfache Befestigung ermöglicht.

In der Imkerei spielen Nägel eine zentrale Rolle bei der Konstruktion von Beuten und Rähmchen, da sie solide Verbindungen der Holzteile ermöglichen. Sie können mit einem Hammer oder automatischen Geräten, wie Druckluftnaglern, in das Holz eingenagelt werden.

Qualität und Vielfalt für diverse Anwendungen

Unser Sortiment erfüllt strenge Qualitätsstandards und eignet sich für verschiedene Bauanforderungen. Spezielle Varianten der Nägel, wie jene für Palettenbau oder Schlosserarbeiten, sind ebenfalls erhältlich.

Verzinkte oder rostfreie Nägel, die gegen Korrosion resistent sind, eignen sich perfekt für den Einsatz im Freien oder in feuchten Bedingungen, wie etwa beim Bau von Bienenstöcken.

Generelle Betrachtungen – mittelalterliche Nägel

Im Mittelalter hatten Nägel, neben ihrer praktischen Nutzung, auch kunsthandwerkliche Funktionen. Ikonographien jener Zeit zeigen uns eine Vielfalt an Formen und Einsatzmöglichkeiten von Nägeln. Die handwerklich variablen Kopf- und Schaftformen tragen zur Verbindungs-, Befestigungs- oder dekorativen Funktion bei.

Nägel werden in solche mit Kopf und kopflosen, sogenannte „Klinker“, unterschieden. Nägel mit einem Kopf wurden zum Befestigen verschiedener Materialien, wie Leder oder Metall, verwendet. Kopffreie Nägel waren besonders im Schmiedehandwerk, etwa beim Anbringen von Hufeisen, gebräuchlich.

Nägel als wertvolle archäologische Funde

Funde mittelalterlicher Nägel gewähren uns faszinierende Einblicke in voreilige Epochen. Diskussionen über diese Artefakte veranschaulichen, dass sogar einfache Nägel eine komplexe Historie besitzen und attraktive Sammlerobjekte sind. Verschiedene Formen und Herstellungstechniken machen jedes Artefakt einzigartig.

Fotografien solcher Funde zeigen Nägel in vielfältigen Formen und mit unterschiedlichen Funktionen, beispielsweise durch eine bizarre Schaftanordnung oder massive Köpfe, die historische Bauwerke dekorativen Charme verliehen.

Das kulturelle Erbe der Nägel im Wandel der Zeiten

Obwohl technischer Fortschritt und die Erschließung neuartiger Materialien an Bedeutung gewonnen haben, sind Nägel eine beständige Komponente in Bauvorhaben geblieben. Ihre historische Entwicklung, vom Mittelalter bis zur Gegenwart, zeigt ihre Relevanz nicht nur historisch, sondern auch in Spezialgebieten wie der Imkerei.

Tipps zum Rahmenbau:

Eine grundlegende Notwendigkeit für zahlreiche Imker ist ein einfach gestalteter Holzrahmen. Diese Konstruktion ist vergleichsweise simpel: Eine Box ohne Boden und Decke, die Platz für die Seitenteile bietet und obendrein mit einer oberen Leiste ausgestattet ist. Löcher für Drähte können hinzugefügt werden, welche nach einem vorgegebenen Muster, wie Blech, gezogen werden. Auch herausnehmbare Stifte an den Seiten vereinfachen das Entfernen der fertigen Rähmchen.

Mit einem Tacker arbeiten

Für moderne Ansätze kann die Technik mit einem automatisierten oder pneumatischen Tacker inspirierend sein. Ein schneller und fester Zusammenbau der Einzelteile gewährleistet insbesondere die Stabilität der Rähmchen beim Umgang mit den Beuten.

Effizienzsteigerung im Rähmchenbau

Für jene, die größere Anzahlen an Rähmchen herstellen müssen, existieren industrielle Möglichkeiten, die einer Produktionslinie ähneln. Selbst kleinere Maschinen, angepasst an heimische Bedingungen, können den Montageprozess erheblich verkürzen.

Das Herstellen von Bienenrahmen muss weder zeitaufwändig noch ermüdend sein. Durch die Wahl passender Werkzeuge und Herangehensweisen kann der Prozess effizient gestaltet werden, sodass mehr Zeit für die wesentliche Aufgabe bleibt - die Bienenpflege. Ob Sie die traditionelle Methode bevorzugen oder sich für das moderne Tackern entscheiden, entscheidend ist, die individuell passende Vorgehensweise bzw. Herstellungsmethode zu finden.